23.06.2023
Meinung mit Respekt. Schulung für Erwachsene
Lehr- und Fachkräfte erhalten an diesem Termin ausführliche Unterrichtsmaterialien und Anleitungen zur anschließenden eigenständigen Umsetzung des Workshops „Meinung mit Respekt“ in der eigenen Schule. „Meinung mit Respekt“ ist ein Workshop zur Meinungsbildung. Mit interaktiven Übungen wird die Abgrenzung von Meinungsfreiheit zu Hetze erfahrbar gemacht. Die Teilnehmende erfahren ihr Umfeld als Rechtsraum und werden sich wichtiger […]
Weiterlesen
23.06.2023, 12:00– 12:45 Uhr
Online Talk mit EU Abgeordneten
Euch interessiert, wie Menschen zur Politik kommen, wie der Alltag als Abgeordnete:r des EU-Parlaments aussieht und was sie persönlich dort für uns bewegen wollen? Ihr habt Fragen zu aktuellen Themen wie den Krieg in der Ukraine, Migration, Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung oder gegen die Klimakrise? Dann kommt zu uns in den digitalen Raum! Ihr könnt an […]
Weiterlesen
30.06.2023
Bewerbungsschluss Vielfaltcoach 2023/2024
Schulen können sich bis zum 30.Juni für die Teilnahme am Schülermentoren-Programm „Vielfaltcoach“ im kommenden Schuljahr bewerben. Pro Schule können zwei bis vier Schüler:innen ab Klassenstufe 8 an der Mentorenschulung teilnehmen. Im Mentorenprogramm Vielfaltcoach beschäftigen sich Jugendliche der Klassen 8 und 9 aller Regelschulen in zwei Kurseinheiten mit den Themen Identität, Vielfalt und Gruppenzugehörigkeiten, Menschenrechte, Vorurteile […]
Weiterlesen
30.06.2023
Bewerbungsschluss Umweltmentoren 2023/2024
Schulen können sich bis zum 30. Juni für die Teilnahme am Schülermentoren-Programm „Umweltmentoren“im kommenden Schuljahr bewerben. Po Schule können zwei bis vier Jugendliche der Klassenstufe 8 an der Mentorenschulung teilnehmen. Mit ihrem Wissen, Projekten und Aktionen zeigen die Umweltmentorinnen und Umweltmentoren ihren Mitschülern, wie Energie in der Schule gespart werden kann, welche Chancen in den […]
Weiterlesen
18.07.2023, 15:00– 16:30 Uhr
Online Netzwerkaustausch: Wahlen an der Schule
Netzwerkaustausch für Fachkräfte und Schüler:innen Wahlen sind die wichtigste Form politischer Beteiligung in einer Demokratie. Der Landtag von BW darf nun bereits ab 16 Jahren gewählt werden und auch bei der anstehenden Kommunal- und Europawahl im Frühjahr 2024 werden 16-Jährige wählen. In diesem Netzwerkaustausch berichtet das Wirtemberg Gymnasium Stuttgart über eigene Erfahrungen das Thema Wahlen […]
Weiterlesen
19.10.2023, 14:00– 16:00 Uhr
Online Netzwerkaustausch: Rassismus in der Schule
Netzwerkaustausch für FachkräfteRassistische Denkmuster und Handlungsweisen sind keine ausschließlich individuellen Phänomene,sondern gesellschaftlich verankert. Sie sind präsent in den Medien, der Politik und unserem Freundeskreis.Auch der schulische Raum kann hier von nicht ausgenommen werden. Um diesen Mechanismenentgegenzuwirken, ist es von enormer Bedeutung, die eigene Rolle in diesem System zu erkennen und zu reflektieren.In diesem Netzwerkaustausch wird […]
Weiterlesen