Demokratie –Toolbox

Online-Game Diktatur vs. Demokratie für den Unterricht

Die Suche nach der kleinen Schwester, die sich in der dystopischen Welt strafbar gemacht hat, zwingt den Spielenden zu unangenehmen Entscheidungen zwischen Gesetz und Gewissen. JOIN THE COMFORTZONE ist ein Browser-basiertes Spiel mit ergänzendem pädagogischen Begleitmaterial. Lust auf einen Test?!
weiterlesen

Plattformen, Tools und Apps für digitale Jugendbeteiligung

Digitale Tools ermöglichen es, junge Menschen in ihrer Lebenswelt nicht nur besser zu erreichen, sondern auch zur aktiven Teilnahme zu motivieren. Auch im Schulalltag lassen sich diese Tools gut einsetzen, um Schüler:innen an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Im Rahmen des Projektes
weiterlesen

Aufbau einer aktiven SMV

Das Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen hat seit vielen Jahren eine aktive SMV an der Schule. Grundlage dafür sind Strukturen, welche die SMV an der Schule stärken. Eine Mitgliedschaft in der SMV steht allen Schüler:innen offen. Ein Grundgerüst an Mitgliedern besteht allerdings immer,
weiterlesen

REspect! – Die Meldestelle gegen Hetze im Netz

Manche Personen glauben, das Internet sei ein rechtsfreier Raum. Das ist falsch. Politisch motivierte Drohungen, rassistische Beleidigungen und Volksverhetzung sind überall strafbar. „respect! – Die Meldestelle für Hetze im Netz“ will dafür sorgen, dass solche Vergehen nicht unwidersprochen hingenommen werden.
weiterlesen

Der Kanzler:innensimulator

Ich kann Kanzler:in! Oder vielleicht doch nicht…? Klar, wir selber würden immer alles besser oder zumindest anders machen. Aber wie geht „Regieren“ eigentlich? Mit dem neuen Kanzlerinnen-Simulator kann man es ausprobieren! Der Kanzler:innen-Simulator ist ein Simulationsspiel, welches von Planet Schule
weiterlesen

Partizipative Leitbildarbeit

Für das Mörike Gymnasium Esslingen gehört die Arbeit am Leitbild der Schule zu einem kontinuierlichen Prozess. Dafür hat die Schule eine eigene partizipative Struktur geschaffen. Die Leitbild-Gruppe besteht aus der Schulleitung, Lehrkräften, Eltern und Schüler:innen. Sie trifft sich zweimal im
weiterlesen