Demokratie –Toolbox

Partizipative Leitbildarbeit
Für das Mörike Gymnasium Esslingen gehört die Arbeit am Leitbild der Schule zu einem kontinuierlichen Prozess. Dafür hat die Schule eine eigene partizipative Struktur geschaffen. Die Leitbild-Gruppe besteht aus der Schulleitung, Lehrkräften, Eltern und Schüler:innen. Sie trifft sich zweimal im
weiterlesen

kindersache.de
Die Kinderwebseite kindersache.de des Deutschen Kinderhilfswerkes, ist eine Mitmach-Seite für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren. Hier gibt es viele Informationen vor allem über die Kinderrechte, aber auch Möglichkeiten, selbst im Internet aktiv zu werden. Jeder Artikel, jedes Video und
weiterlesen

klicksafe: Material für die pädagogische Praxis
klicksafe ist eine EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz. Auf der Webseite der Initiative finden sich zahlreiche Materialien und Informationsangebote zur Medienkompetenz von Jugendlichen. Unter anderem zu: Online Quizze zu den Themen Demokratie, Verschwörungstheorien, Hass im Netz, ...Zu den Quizzen
weiterlesen

Plattformen, Tools und Apps für digitale Jugendbeteiligung
Digitale Tools ermöglichen es, junge Menschen in ihrer Lebenswelt nicht nur besser zu erreichen, sondern auch zur aktiven Teilnahme zu motivieren. Auch im Schulalltag lassen sich diese Tools gut einsetzen, um Schüler:innen an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Im Rahmen des Projektes
weiterlesen

Minnit – Umfragetool für Schulen
Was denken meine Schülerinnen und Schüler über Hetze in sozialen Netzwerken? Wie ist das Leseprojekt in der vergangenen Woche angekommen? Welche Nationalhymnen kennt die Klasse? Die Antworten auf solche Fragen lockern den Unterricht auf und helfen zugleich, die eigene Arbeit
weiterlesen

Diskriminierungskritischer Klassenrat. Praxiskarten in einfacher Sprache
Die Praxistipp-Karten in einfacher Sprache der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. sind eine Ergänzung zu ihrem Magazin Diskriminierungskritischer Klassenrat. Sie bieten in kompaktem A5-Format diskriminierungskritische Themen für die Klassenratsagenda und dienen als niedrigschwelligeres Angebot, um den Dialog über diskriminierungskritische Themen
weiterlesen

An allem Schuld. Wie Antisemitismus funktioniert.
Das virtuelle Lern- und Informationsangebot bietet mit interaktiven Tools und multimedialen Inhalten Jugendlichen die Möglichkeit, sich eigenständig mit aktuellem Antisemitismus auseinander zu setzen. „Die Juden sind an allem schuld“ – so könnte man Antisemitismus, das heißt Judenfeindschaft, zusammenfassen. Doch was
weiterlesen