Demokratie –Toolbox

Ein jüdischer Jugendlicher gibt im Unterricht Einblicke in seinen Alltag

Meet a Jew – „Nice to meet Jew!“

Das aktuelle jüdische Leben in Deutschland aus erster Hand kennenzulernen, das ist die Idee hinter „Meet a Jew“. Unter dem Motto „Miteinander statt übereinander reden!“ vermittelt das Begegnungsprojekt des Zentralrats der Juden in Deutschland ehrenamtliche jüdische Jugendliche und Erwachsene an
weiterlesen

Yourstory – Mediennutzung reflektieren

Bei dem Projekt „YourStory“ erwerben Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Bereich der Medienproduktion. Gleichzeitig reflektieren sie ihre eigene Mediennutzung. Die Schülerinnen und Schüler produzieren Erklärvideos (Tutorials) zu selbstgewählten Themen und bekommen Einblicke in die hinter YouTube stehenden Mechanismen und Geschäftspraktiken.
weiterlesen
Menschenrechte-Talk

Menschenrechte-Talk

Interaktives Angebot für Jugendliche zum spielerischen Kennenlernen der Menschenrechte. Auf der Vorderseite der Karten findet ihr alle 30 Artikel der Menschenrechte. Diskutiert mit den Fragen auf der Rückseite, was sie für euch im Alltag bedeuten. Eine ausführliche Beschreibung aller Menschenrechte
weiterlesen

Fake Finder

Beim SWR Fakefinder werden Newsfeeds unter die Lupe genommen: Was ist wahr, wo wurde manipuliert oder satirisch übertrieben? Die Spielenden erhalten in einem Social-Media-Nachrichtenfeed von virtuellen Freund:innen verschiedene Nachrichten-Postings gezeigt. Dabei handelt es sich um seriöse Nachrichten, Satire und gefakte
weiterlesen
Pfau

SMV-Portal für Baden-Württemberg

Die Schülermitverantwortung ist der Anfang der Demokratie und des gesellschaftlichen Engagements. Also nicht nur für sich selbst einzustehen sondern anderen zu helfen, sie zu unterstützen und sich für sie einzusetzen. Aber auch SMVler:inner brauchen manchmal Unterstützung. Das SMV-Portal des Landesschülerbeirates
weiterlesen
Eine Gruppe junger Menschen sitzt im Stuhlkreis zusammen

Klassenrat

Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schüler:innen über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens
weiterlesen

Wertevoll

Gruppen mit unterschiedlichen Einstellungen, Wahrnehmungen und Meinungen können miteinander in Konflikt geraten. Deshalb stellt der freiheitliche Rechtsstaat den Ordnungsrahmen für die friedliche Lösung von Konflikten zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist, dass alle Betroffenen die Grundregeln und die Institutionen des Rechtsstaates
weiterlesen