Qualifizierung

Eigene Multiplikator:innen ausbilden lassen
Die Qualifizierung von Lehrkräften und Schüler:innen für die Sensibilisierung von demokratieförderner Maßnahmen und deren praktische Umsetzung gilt als wichtiges Element im Prozess „Lernort für Demokratie“. Die Qualifizierung setzt sowohl auf der Ebene der Lehrenden wie auch auf der Ebene der Lernenden an, denn für die Verankerung eines breiten Demokratieverständnisses an der Schule braucht es sowohl Lehrer:innen als auch Schüler:innen (in Form des Peer-to-peer-Ansatzes) als Multiplikator:innen.
Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Schulen, die Teil des Netzwerks „Lernort für Demokratie“ sind oder werden möchten.
Netzwerktreffen
Einmal im Jahr kommen alle Programm-Schulen zum großen Netzwerktreffen zusammen. Neben der feierlichen Aufnahme neuer Schulen und der Übergabe der Plaketten „Lernort für Demokratie“ steht an dem Tag der Austausch im Mittelpunkt. Hier kommen Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen zusammen, berichten von ihren Erfahrungen, Aktivitäten und Ideen, vereinbaren gegenseitige Schulbesuche und diskutieren über aktuelle Themen.
In zwei bis drei weiteren Online- Austauschtreffen der Netzwerkschulen pro Jahr, stehen einzelne Themen wie bspw. die Stärkung der SMV Arbeit an der Schule, Projekte zum Thema Wahlen, der Umgang mit Rassismus und viele weitere Themen, die für die Netzwerkschulen relevant sind, im Mittelpunkt. Dabei übernimmt entweder eine Schule aus dem Netzwerk oder externe Referenten den Input, auf den ein ausführlicher Austausch untereinander folgt.

Qualifizierungsangebote
Unter Termine sind alle Qualifizierungangebote mit einer ausführlichen Beschreibung und einem Online-Anmeldeformular gelistet. Die Mehrzahl der Termine finden als Webinar statt.
Außer den Mentoren-Programmen sind die Veranstaltungen in der Regel den Netzwerk-Schulen vorbehalten. Falls freie Plätze verfügbar sind, können auch externe Personen teilnehmen.