Bestandsaufnahme für Schulen

Wie demokratisch ist unsere Schule?

„Lernort für Demokratie“ bietet Schulen eine Bestandsaufnahme und Impulse zur Weiterentwicklung. Für die strukturierte Bestandaufnahme stehen den interessierten Schulen zwei Fragebögen zur Verfügung. Der erste wird von Lehr- oder Fachkräften der Schule im Team ausgefüllt, der zweite ist als Online-Befragung für Schüler:innen angelegt.

Beide Befragungen unterteilen sich in vier Themenbereiche:

  • Vermittlung demokratischer Werte und medialer Kompetenzen
  • Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten für die Schülerschaft
  • Stellenwert der Demokratiebildung im Schulkonzept und im Kollegium
  • Schule und Gesellschaft

Online-Schülerbefragung

Die Befragung der Schülerschaft findet anonymisiert über ein Online Umfragetool statt. Die Schule erhält den Zugangslink und kann darüber problemlos diesen an ihre Schüler:innen der Schule weitergeben. Es müssen mindestens 20% der Schülerschaft den Online Fragebogen ausfüllen. Damit soll eine erste Verankerung des Themas in der Schülerschaft gewährleistet werden. Für SBBZ’s, VKL- und VABO-Klassen, steht ein Fragebogen in Leichter Sprache zur Verfügung. Eine Auswertung erfolgt durch die Jugendstiftung BW. Alle Ergebnisse werden der Schule anschließend zur Verfügung gestellt.

Fragebogen für Fachkräfte

Den Fragebogen für die Schulleitung/Lehrkräfte erhält die Schule als beschreibbares pdf. Dieser Fragebogen wird einmal ausgefüllt. Es wird empfohlen dies gemeinsam in einem Team aus Lehrkräften zu tun, welche möglichst unterschiedlichen Fachbereichen angehören und/oder unterschiedliche Klassenstufen vertreten.

Durch die Bestandsaufnahme werden Unterschiede und Übereinstim­mun­gen der Einschätzungen von Schüler:innen und Erwachsenen deutlich. Erreichtes wird sichtbar gemacht, Schwachstellen und Impulse zur Weiterentwicklung können so gemeinsam herausgearbeitet werden.

Nach Abschluss der Befragung erhält die Schule eine ausführliche Auswertung der Befragungsergebnisse, welche als Grundlage dient für die Weiterentwicklung der Demokratieförderung an der eigenen Schule. Es besteht zudem die Möglichkeit im Rahmen eines Coachinggespräches die Ergebnisse einzuordnen und praxisorientierte Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die eigene Schule zu erhalten.